Hier haben wir die am häufigsten an uns gerichteten Fragen und deren Antworten zusammengestellt. Sollten dennoch Fragen offen bleiben wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice - wir helfen Ihnen gerne!
Bitte beachten Sie, dass durch die Umstellung Ihre bisherige E-Mail-Adresse bei T-Online nach 6 Monaten nicht mehr zur Verfügung steht. Jedoch können Sie Ihre E-Mail-Adresse weiterhin nutzen. Nach Vertragsumstellung erhalten Sie eine E-Mail von T-Online mit dazugehörigem Link, wenn Sie diesem folgen können Sie Ihre Adresse in eine Freemail-Adresse umwandeln und somit ist diese Vertragsunabhängig.
Sollten Sie die E-Mail von T-Online nicht erhalten können Sie auch über folgenden Link gehen:
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/e-mail/e-mail-adresse-passwoerter-und-sicherheit/e-mail-erhalt
In Ihrer monatlichen Abrechnung befinden sich aus Gründen der Übersichtlichkeit mehrere Rechnungsposten. Im folgenden Beispiel werden diese Positionen näher erläutert.
Rechnungserlärung komDSL (PDF)
Der Versorgungs- und Erschließungsgrad und der Ausbau sind von mehreren Faktoren abhängig. Darunter fallen witterungsbedingte Beeinträchtigungen (Regen, Schneefall) oder rechtliche Fragen bezüglich der geplanten Trasse (z. B. Grundstücksverhandlungen). Den Planungsstand der einzelnen Projekte finden Sie stetig aktualisiert auf unserer Projektübersicht-Seite.
Die Geschwindigkeit der Internetverbindung ist abhängig von der Entfernung Ihrer Wohnung bzw. Ihres Hauses zum Kabelverzweiger. Je geringer die Entfernung, desto größer sind die Up- und Downloadgeschwindigkeiten. Als Anhaltspunkt können Sie sich an folgender Faustformel orientieren: Bis zu einer Kupferkabellänge von etwa 700 m ist eine Bandbreite bis 50 Mbit/s möglich, danach nimmt sie sukzessive ab.
Unsere Angebote beinhalten Pauschaltarife für Telefonie und Internet und sind daher unabhängig vom verbrauchten Datenvolumen oder der Gesprächsdauer. Das heißt für Sie: Mit komDSL können Sie so lange surfen oder im deutschen Festnetz telefonieren, wie Sie wollen. Für Sie entstehen keine weiteren Kosten! Für Gespräche außerhalb des Festnetzes fallen Gebühren an.
Im Anschlusspreis sind folgende Leistungen enthalten:
- Einmaliger Hausbesuch eines Technikers
- Montage der ersten Teilnehmeranschlusseinheit (TAE)
- Leitungsverlegung zur ersten TAE, falls noch keine montiert wurde (maximale Leitungslänge: 1 Meter)
- Installation eines von uns bereitgestellten und mit den Kundendaten vorinstallierten Endgerätes (in unmittelbarer Nähe der TAE)
- Herstellung einer Verbindung zwischen der ersten TAE, der vorinstallierten Hardware und einem PC über LAN oder WLAN. Aktivierung der WLAN- Verschlüsselung, die in der Hardware hinterlegt ist. (Zusätzliche Verschlüsselung und Treiberinstallation erfolgt gegen Zusatzaufwand.)
- Testen aller Rufnummern – kommend und gehend (bis zu 6) – mit Kundentelefon/- anlage
- Beratung zum idealen Standort der FritzBox (max. 5 Minuten)
- Einweisung in die Nutzung des Online-Zugangs und der Hardware (max. 5 Minuten)
- Wichtig: Die Installation erfolgt nach Terminabsprache mit uns von Montag bis Freitag (12 bis 17 Uhr). Zum jeweiligen Termin muss der Monteur freien Zugang zum Telefonanschluss haben.
Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem bisherigen Anbieter über bestehende Vertragslaufzeiten. Sie haben die Möglichkeit, aus unseren Paketangeboten ihre passende Kombination für Internet und Telefon auszuwählen. Es sind keine weiteren Verträge nötig.
Ja! Sie entscheiden, ob Sie Ihre alte Rufnummer behalten möchten. Falls Sie dies wünschen, übernehmen wir für Sie gerne die Rufnummernmitnahme und kündigen den Vertrag mit Ihrem alten Anbieter. Senden Sie uns hierfür einfach den Auftrag zur Rufnummernportierung – wir kümmern uns um den Rest.
Wichtig: In der Zwischenzeit dürfen Sie Ihren Anschluss nicht selbst kündigen!
Mit Abschluss Ihres komDSL-Vertrages erhalten Sie auf Wunsch ein Anschlussgerät (DSL-Router) auf dem aktuellsten Stand der Technik. Für diesen berechnen wir einmalig 69 Euro (ADSL2+-Router) bzw. 149 Euro (VDSL-Router) und zzgl. von jeweils 49 Euro einmaliger Abschlussgebühr. Das Gerät geht ab Vertragsabschluss selbstverständlich in ihr Eigentum über. Darüber hinaus können Sie weitere Geräte anschließen, z.B. Ihre bestehende ISDN-Anlage oder weitere Telefone. Bitte beachten Sie, dass der von uns ausgesuchte Router mit einer spezifischen Konfiguration geliefert wird, durch die er in unsere Netzüberwachung eingebunden werden kann. So können wir durch ein stetiges Qualitätsmonitoring eine gleichbleibend hohe Leistungsfähigkeit sicherstellen.
Andere Geräte können grundsätzlich auch verwendet werden. Allerdings ist die Installation in diesem Fall selbst vorzunehmen. Eine entsprechende Service-Unterstützung für das Gerät, z.B. in Störfallen, ist dann durch die Stadtwerke nicht möglich.
Zungangsvoraussetzungen Breitband via FTTC (PDF):
Bei FTTC erfolgt der Anschluss über den nächstgelegenen Kabelverzeiger
Zugangsvoraussetzungen Breitband via FTTH (PDF):
Bei FTTH handelt es sich um einen Glasfasterdirektanschluss.
Lehnen Sie sich zurück: Sie müssen nicht mehr tun, als dem komDSL-Servicetechniker die Haustür zu öffnen. Er schließt Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus an das komDSL-Netz an und sorgt dafür, dass Sie von nun an mit Breitband-Geschwindigkeit im Internet surfen. Wann genau der Techniker zu Ihnen kommt, teilen wir Ihnen rechtzeitig nach Vertragsabschluss mit.
Verwenden Sie einen eigenen Router sind Sie für die Installation selber zuständig.
Dies ist nach Ablauf der Vertragslaufzeit jederzeit möglich.
Glasfaser ist das zukunftsfähigste Übertragungsmedium. Lichtwellenleiter bieten durch die nahezu frequenz- und temperaturunabhängige Leitungsdämpfung der Signale eine gewissermaßen unbegrenzte Übertragungskapazität bei kleinem Gewicht und geringen Abmessungen. Es treten keine entfernungsbedingten Verluste des Signals aufgrund von Induktivitäten, Kapazitäten oder Widerständen auf, weshalb die Übertragungsreichweite von Lichtwellenleitern wesentlich höher ist als beispielsweise bei Kupferkabeln.
Mit Internet Protocol Television (IPTV) wird die Übertragung von Fernsehprogrammen und Filmen mit Hilfe des Internet Protocol bezeichnet. Diese Option kann für Privatkunden dazu gebucht werden.
Ja, Sie können über komTV Sky oder HD+ über ein CI+-Modul in der Set Top Box oder TV-Gerät komplett nutzen.
Was müssen Sie tun?
Wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Kundenservice und fordern Sie bei dem Vertragsabschluss eine Sat PKN Karte (Eine spezielle Sat-Smartcard für die privaten Kabelnetze)" an. Sowie ein CI+-Modul, dieses wird in die Set Top Box oder in Ihr TV-Gerät gesteckt. Dieses Modul ist der Steckplatz für Ihre Smartcard.
Wenden Sie sich an den jeweiligen Kundenservice und geben Sie folgende Stichworte an:
SQW (Signalquellwechsel) zu PKN (Privater Kabelnetzbetreiber), Es wird eine Sat PKN Karte (Eine spezielle Sat-Smartcard für die privaten Kabelnetze)" benötigt sowie ein CI+ Modul. Dieses wird in die Set Top Box oder in Ihr TV-Gerät gesteckt. Dieses Modul ist der Steckplatz für Ihre Smartcard.
Sie benötigen je TV-Gerät eine Set Top Box, außer Ihre bisherigen Receiver bzw. Ihre bisherigen TV-Geräte haben einen DVB-IP-Tuner integriert.