Zum Inhalt springen
Störung melden > Strom, Erdgas, Wasser, Wärme +49 7441 921-450 | Breitband +49 7441 921-480
Kundenportal Strom/Gas/Wasser/Wärme
Leitungsauskunft
Umzug melden
Kontakt
Aktuelles

23.01.2025 Stadtwerke Freudenstadt beteiligen sich an Gesellschaft für den Betrieb von Ladeinfrastruktur

„Regioladen+“ bündelt Ladeinfrastruktur, steigert Effizienz und senkt Kosten. Die Gesellschafter bündeln etwa 900 Ladepunkte. Bis 2030 plant sie den Betrieb von über 1.500 Ladepunkten. Die Stadtwerke …

„Regioladen+“ bündelt Ladeinfrastruktur, steigert Effizienz und senkt Kosten. Die Gesellschafter bündeln etwa 900 Ladepunkte. Bis 2030 plant sie den Betrieb von über 1.500 Ladepunkten. Die Stadtwerke Freudenstadt bringen ihre Ladeinfrastruktur in die neue Gesellschaft ein.

Die Thüga-Gruppe ist mit rund 9.300 Ladepunkten deutschlandweit größte Anbieterin für Ladeinfrastruktur. Mit Regioladen+ hat sie jetzt eine Gesellschaft gegründet, die die Effizienz im Ladegeschäft steigert, Assets bündelt und den Gesellschaftern den nächsten Schritt beim Ausbau ermöglicht. Zum Start bringen 15 Stadtwerke und Regionalversorger etwa 900 Ladepunkte ein. Die Stadtwerke Freudenstadt sind Teil der Gesellschafter und übertragen ihre Ladeinfrastruktur an Regioladen+. Als neuer Besitzer der Ladesäulen kümmert sich Regioladen+ um deren Betrieb und treibt Expansionspläne voran. Bis 2030 soll bei den jetzigen Gesellschaftern die Zahl der Ladepunkte auf über 1.500 steigen.

Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Günther sagt: „Wir nutzen jetzt die Chance, gemeinsam unsere Ladeinfrastruktur mit den beteiligten Partnern effizient betreiben zu lassen und zu erweitern. So wollen wir auch weiterhin als starke regionale Marke die Elektromobilität für bei uns vor Ort vorantreiben.“ Denn: Mit einer Bündelung der Ladesäulen schafft es die Gesellschaft, kostengünstiger zu arbeiten. „Der Betrieb wird beispielsweise dadurch einfacher und günstiger, dass die Zahl der Backends reduziert wird“, erklärt Dr. Miriam Stoff, Geschäftsführerin bei Regioladen+. „Außerdem fallen Verwaltungskosten nicht in jedem der teilnehmenden Unternehmen an, sondern nur einmal zentral.“

Für Ladekarteninhaber der Stadtwerke Freudenstadt ändert sich nichts. Die Nutzung bestehender Ladekarten durch Stadtwerke-Kunden ist wie gewohnt möglich. Auch das bestehende Online-Kundenportal bleibt durch die neue Gesellschaft unberührt. Neue Ladekarten können, wie bisher, über die Homepage beantragt werden.

Über Regioladen+:
Die in Bad Mergentheim ansässige Regioladen+ GmbH & Co. KG versteht sich als Antreiberin der Elektromobilität vor Ort. Anfang 2025 durch 15 Stadtwerke und Regionalversorger gegründet, verfolgt sie das Ziel des Ausbaus und der Förderung der Elektromobilität.
Derzeit betreibt die Gesellschaft deutschlandweit rund 900 Ladepunkte, bis 2030 soll diese Zahl auf mindestens 1.500 Ladepunkte steigen.

mehr lesen schließen

15.01.2025 Neues Kundenportal für Strom, Gas, Wasser, Wärme

Jetzt anmelden!

Zählerstände angeben, Abschläge anpassen, die Energiekosten im Blick halten und persönliche Daten verwalten. Mit dem neuen, digitalen Kundenportal der Stadtwerke Freudenstadt ist dies alles bequem von zuhause und unterwegs aus mit dem Tablet oder Smartphone möglich. Das Kundenportal bietet 24/7-Rundum-Service, Wartezeiten im Kundencenter oder in der Telefonschleife sind damit Vergangenheit.

Mit der Einführung des digitalen kostenfreien Kundenportals erhalten alle Strom-, Gas- und Wasser und Wärmekunden der Stadtwerke Freudenstadt die Möglichkeit, ihre Daten selbst zu verwalten. Sie können ihre Bankverbindungen und SEPA-Mandate ändern, Zählerstände bequem und sicher übermitteln und sogar ihre Abschlagszahlungen selbst anpassen. Rechnungen und historische Verbrauchswerte sind jederzeit einsehbar und stehen mit einem Click zum Download bereit.

So geht’s zum neuen Kundenportal

Wer als Strom-, Gas- oder Wasser- oder Wärmekunde den Komfort des neuen Kundeportals nutzen möchte, kann sich ab sofort registrieren.

Für die Erstregistrierung wird die Kundennummer und eine Zählernummer benötigt. Diese findet sich auf der Jahresverbrauchsabrechnung oder der Vertragsbestätigung. Dabei kann wahlweise die Strom-, Gas-, Wasser oder Wärmezählernummer verwendet werden. Eine umfängliche Datensicherheit und strenge Datenschutzauflagen sind selbstverständlich gewährleistet.
Jetzt registrieren und gewinnen!

Wer sich bis Freitag, 15.01.2025, im Kundenportal der Stadtwerke Freudenstadt registriert, hat die Chance, Tages-Eintrittkarten für die Gartenschau Freudenstadt Baiersbronn 2025 zu gewinnen. Wir verlosen 25 x 2 Tages-Eintrittskarten. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Mehr zu den Teilnahmebedingungen.

mehr lesen schließen

08.01.2024 Erneute Warnung vor Trickbetrügern!

Leider geht die Betrugsmasche auch im neuen Jahr weiter. Nach wie vor werden Verbraucherinnen und Verbraucher im Netzgebiet der Stadtwerke Freudenstadt - meist mit Hamburger oder Berliner Vorwahl …

Leider geht die Betrugsmasche auch im neuen Jahr weiter. Nach wie vor werden Verbraucherinnen und Verbraucher im Netzgebiet der Stadtwerke Freudenstadt - meist mit Hamburger oder Berliner Vorwahl angerufen. Die Anrufer geben sich fälschlicherweise als Partner der Stadwerke Freudenstadt aus und versuchen angeblich günstige Lieferverträge anzubieten.

„Wir raten vor Abschlüssen von Strom- oder Gasverträgen am Telefon grundsätzlich ab“ erklärt Christian Schebetka, Leiter Fachbereich Marketing/Kommunikation. Wer dennoch auf eine solche Masche hereingefallen ist kann sich wehren. Es genügt ein Widerruf des Vertrags oder eine Anfechtung. Auch ein Rücktritt oder die Kündigung kommen in Frage.

Im Zweifelsfall stehen die Mitarbeiter(innen) des Kundencenters der Stadtwerke unter der Telefonnummer 07441 921-0 für Fragen zur Verfügung.

mehr lesen schließen

23.12.2024 Erreichbarkeit Weihnachten / Jahreswechsel

Von Montag, 23.12.2024 bis einschließlich Montag, 06.01.2025 ruht der Betrieb bei den Stadtwerken. Das Kundencenter ist in der Zeit ebenfalls geschlossen. Unser gesamtes Stadtwerke-Team wünscht Ihnen …

Von Montag, 23.12.2024 bis einschließlich Montag, 06.01.2025 ruht der Betrieb bei den Stadtwerken. Das Kundencenter ist in der Zeit ebenfalls geschlossen. Unser gesamtes Stadtwerke-Team wünscht Ihnen SCHÖNE WEIHNACHTEN und einen GUTEN START ins Jahr 2025.

Für Notfälle ist der technische Bereitschaftsdienst unter folgenden Telefonnummern erreichbar:
Strom, Erdgas, Wasser, Wärme 07441 921-450
Breitband 07441 921-480

mehr lesen schließen

23.12.2024 Weihnachtsspenden der Stadtwerke Freudenstadt an den Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes und den Kinder-, Jugend- und Familienhospizdienst der Malteser

Anstelle von Kunden-Weihnachtsgeschenken haben sich die Stadtwerke Freudenstadt zu zwei Spenden an soziale Einrichtungen im Netzgebiet entschieden, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Günther. …

Anstelle von Kunden-Weihnachtsgeschenken haben sich die Stadtwerke Freudenstadt zu zwei Spenden an soziale Einrichtungen im Netzgebiet entschieden, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Günther. „Wir freuen uns, wenn wir hiermit eine kleine Freude zu Weihnachten machen können.“, so Günther.

So gehen 1000 Euro an den Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes in Freudenstadt. Der DRK-Kreisverband Freudenstadt nimmt vielfältige Aufgaben wahr. So rettet er Menschen, befördert Kranke, unterrichtet in Erste Hilfe und bietet Fahrdienste an. Mit der DRK-Tagespflege Haus Sonnenschein in Schopfloch/Oberröblingen, der Betreuungsgruppe „Lichtblick“ für demenziell Erkrankte, dem Kleidershop, dem Hausnotruf und dem Betreuungsverein richtet sich der DRK-Kreisverband Freudenstadt an verschiedene Zielgruppen. Hinzu kommen die Bereitschaftsdienste der DRK-Ortsvereine. Diese sichern mit Sanitätsdiensten Sport- und Großveranstaltungen in den Städten und Gemeinden im Landkreis. „Wir können die Spende sehr gut gebrauchen – sind die Aufgaben doch gewaltig“, sagt DRK-Kreisgeschäftsführer Dieter Dettinger.

Ebenfalls eine Spende in Höhe von 1000 Euro geht an den Kinder-, Jugend- und Familienhospizdienst der Malteser in Freudenstadt. Hier werden Familien, die von schwerer oder unheilbarer Krankheit, Sterben und Tod betroffen sind unterstützt. Wo der Alltag und das Familienleben aus dem Gleichgewicht geraten bieten, die Malteser durch individuelle Beratung und Begleitung Entlastung. „Wir kommen ab Diagnosestellung regelmäßig, kümmern uns um die Kinder und Jugendlichen und stehen als Ansprechpartner für die ganze Familie zur Seite.”, erklärt Diana Schmidt, Leiterin und Koordinatorin des Kinder-, Jugend- und Familienhospizdienstes der Malteser in Freudenstadt.

mehr lesen schließen

10.12.2024 Stadtwerke spenden 10.650 Euro an Vereine

Aktuell gibt es in Deutschland über 600.000 Vereine – die Hälfte aller Deutschen ist in mindestens einem Verein. Vereine sind Orte von Gemeinschaft, Geselligkeit, Tradition und Heimatverbundenheit. …

Aktuell gibt es in Deutschland über 600.000 Vereine – die Hälfte aller Deutschen ist in mindestens einem Verein. Vereine sind Orte von Gemeinschaft, Geselligkeit, Tradition und Heimatverbundenheit. Die Zahlen zeigen welch enorme Bedeutung sie für unsere Gesellschaft haben. Den Stadtwerken Freudenstadt ist dies bewusst. „Wir unterstützen daher schon seit vielen Jahren die wichtige ehrenamtliche Arbeit der Vereine.“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Günther.

Die Vereine im Netzgebiet der Stadtwerke konnten ihre Projekte über die Homepage der Stadtwerke bis zur Bewerbungsfrist am 10.11.2024 einreichen. Im Anschluss erfolgte die Zuteilung durch ein internes Gremium der Stadtwerke.

„Die Aktion, die das 11. Mal stattfand, wurde wieder gut angenommen! Das gesamte Fördervolumen von 10.650 Euro war schnell verteilt.“, so Peter Günther. Insgesamt können wir diesmal 21 Vereine und deren Projekte mit einer Spende von jeweils 500 Euro unterstützten. Die Mischung der Vereine, die vom Tierschutzverein, über Musik- und Sportvereine, soziale Vereine bis hin zu dem Kleingärtnerverein reicht, ist so bunt wie deren Projekte. „Von der Unterstützung verschiedener Renovierungsarbeiten, dem Kauf von neuen Fußballtoren sowie Fasnetskitteln, bis hin zur Finanzierung von Taschenalarmen und Schulobst ist alles dabei, freut sich Peter Günther. Alle geförderten Projekte findet man hier >

Über 30 Vereinsvertreter waren bei der offiziellen Spendenübergabe am Dienstagabend in den Räumlichkeiten der Stadtwerke anwesend. Der Motorradfreunde Schwarzwald konnten im Rahmen einer Abstimmung auf Facebook noch zusätzliche 150 Euro entgegennehmen. Peter Günther bedankte sich bei allen Vereinen für Ihre wertvolle Arbeit – sind Vereine doch ein wichtiger Bestandteil im gesellschaftlichen Leben unseres Landes, die Menschen unterschiedlicher sozialer Milieus zusammenführen. Auch im Frühjahr planen die Stadtwerke Freudenstadt wieder eine Förderaktion.

mehr lesen schließen

04.12.2024 Warnung vor Trickbetrügern!

Aktuell werden wieder verstärkt Verbraucherinnen und Verbraucher im Netzgebiet der Stadtwerke Freudenstadt - meist mit Hamburger oder Berliner Vorwahl angerufen. Die Anrufer geben sich …

Aktuell werden wieder verstärkt Verbraucherinnen und Verbraucher im Netzgebiet der Stadtwerke Freudenstadt - meist mit Hamburger oder Berliner Vorwahl angerufen. Die Anrufer geben sich fälschlicherweise als Partner der Stadwerke Freudenstadt aus und versuchen angeblich günstige Lieferverträge anzubieten.

„Wir raten vor Abschlüssen von Strom- oder Gasverträgen am Telefon grundsätzlich ab“ erklärt Christian Schebetka, Leiter Fachbereich Marketing/Kommunikation. Wer dennoch auf eine solche Masche hereingefallen ist kann sich wehren. Es genügt ein Widerruf des Vertrags oder eine Anfechtung. Auch ein Rücktritt oder die Kündigung kommen in Frage.

Im Zweifelsfall stehen die Mitarbeiter(innen) des Kundencenters der Stadtwerke unter der Telefonnummer 07441 921-0 für Fragen zur Verfügung.

mehr lesen schließen

27.11.2024 Zählerablesung 2024

Zum Ende des Jahres ermitteln wir Ihren jährlichen Verbrauch an Strom, Gas, Wärme und Wasser damit für Sie die Jahresverbrauchsabrechnung erstellt werden kann. Dazu benötigen wir Ihre Zählerstände. …

Zum Ende des Jahres ermitteln wir Ihren jährlichen Verbrauch an Strom, Gas, Wärme und Wasser damit für Sie die Jahresverbrauchsabrechnung erstellt werden kann. Dazu benötigen wir Ihre Zählerstände. Wie im Vorjahr führen wir auch in diesem Jahr eine Kundenselbstablesung durch.

Die Erhebung des Zählerstandes ist Aufgabe des Netzbetreibers, also unabhängig von Ihrem Lieferanten. Die Kundenselbstablesung funktioniert dabei wie folgt:

  • Erhalt einer Ablesekarte: Anfang Dezember erhalten Sie von uns ein Schreiben mit einer Ablesekarte sowie eine Beschreibung wie Sie Ihre Zählerstände ablesen.

  • Ablesen des Zählerstandes: Auf der Ablesekarte finden Sie Ihre Zählernummer(n). Sie lesen dazu am entsprechenden Zähler im Haus den Zählerstand selbst ab.

  • Mitteilung Ihres Zählerstandes innerhalb der Abgabefrist (bis 23.12.2024): Sie können uns den abgelesen Zählerstand wie folgt mitteilen:
    ✓ Onlineerfassung: Mit der mitgeteilten Kundenummer und Passwort können Sie sich auf unserer Homepage einloggen und die Zählerstände direkt eingeben.
    ✓ Rücksendung der Ablesekarte per Post: Sie füllen die Ablesekarte aus und senden diese kostenfrei an unseren Dienstleister (Servicecenter Ablesung, Saarbrücken) zurück.
    ✓ Übermittlung per Whatsapp (die Nummer finden Sie im Anschreiben)
    ✓ per Fax (die Nummer finden Sie im Anschreiben)

  • Hochrechnung des Zählerstandes und Rechnungserstellung: Durch Ihre Ablesung bis Ende Dezember werden wir den Zählerstand zum 31.12.2024 hochrechnen. Damit kann Ihre Jahresverbrauchsabrechnung erstellt werden.

Bitte beachten Sie bei der Zählerstandsmitteilung unbedingt die Abgabefrist. Verspätet eingereichte Zählerstände können leider nicht berücksichtigt werden. Bei fehlendem Zählerstand muss der Verbrauch auf Grundlage des Vorjahres geschätzt werden und ist somit ungenauer.

Für Ihre aktive Mithilfe bei der Jahresablesung bedanken wir uns schon jetzt.

mehr lesen schließen

22.11.2024 Stadtwerke Freudenstadt unterstützen Nathalie Armbruster

Die Stadtwerke Freudenstadt engagieren sich schon immer für die Region, indem sie neben Veranstaltungen im Bereich Kultur und Tourismus, der Vergabe von Schulpreisen, insbesondere Vereine schon seit …

Die Stadtwerke Freudenstadt engagieren sich schon immer für die Region, indem sie neben Veranstaltungen im Bereich Kultur und Tourismus, der Vergabe von Schulpreisen, insbesondere Vereine schon seit vielen Jahren unterstützen. Für Vereine wurde speziell das Förderprogramm FörderTröpfle ins Leben gerufen. Hierbei können sich Vereine zweimal jährlich mit ihren Projekten bewerben und auf entsprechende Unterstützung zählen.

Vereine bilden eine wichtige Grundlage – auch für den Spitzensport. Dies zeigt das Beispiel Nathalie Armbruster – als Nordische Kombiniererin startet sie nach wie vor für ihren Heimatverein den SV-SZ Kniebis 1928. Auch auf dessen Nachtloipe zieht sie weiterhin unzählige Kilometer auf Inlinern oder Skiern. Mit Nathalie Armbruster fördern die Stadtwerke Freudenstadt nun erstmals eine Einzelsportlerin. „Mit dieser Unterstützung, die zunächst über drei Jahre angelegt ist, wollen die Stadtwerke Freudenstadt die herausragenden Leistungen der Nordischen Kombiniererin würdigen“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Günther. „Wintersport“ ist bei den Stadtwerken kein Fremdwort schmunzelt Peter Günther. So besitzen die Stadtwerke noch heute Ski – allerdings handelt es sich dabei um historische Exemplare. Diese dienten den Monteuren in früheren Zeiten als Fortbewegungsmittel im Winter. Schneeschuhe sind noch heute im Gebrauch. „Die Stadt Freudenstadt ist stolz auf Nathalie Armbruster und ihre Leistungen. Wir drücken ihr die Daumen für die kommende Saison und die Weltmeisterschaft.“, so Oberbürgermeister und Aufsichtratsvorsitzender Adrian Sonder.

Armbruster begann bereits im Alter von vier Jahren mit dem Langlaufen. Auf die Skisprungschanze wagte sie sich im Alter von acht Jahren. Anfangs war sie noch parallel in den Langlaufwettbewerben unterwegs. Die gebürtige Kniebiserin ist bei den Juniorinnen schon seit vielen Jahren ganz vorne dabei. Nahtlos hat sie den Sprung von den Juniorinnen in die Weltspitze bei den „Erwachsenen“ geschafft. Bei der WM 2023 im slowenischen Planica gewann sie zweimal Silber – im Einzel und im Mixed-Team. In der Wettkampfsaison 2023/24 zeigte sie weiterhin eine große Leistungs-Konstanz: In 15 von insgesamt 16 Weltcuprennen sprang und lief sie in die Top-7 der Welt. In Schonach und Seefeld lief sie ihre Weltcup-Podestplätze 8 bis 10 ein. Am Ende der sogenannten „Zwischensaison“ rangierte die Gymnasiastin auf Rang 5 in der Weltcup-Gesamtwertung. Mit Platz 2 bei den Deutschen Meisterschaften zeigte Armbruster im Oktober dieses Jahres einmal mehr ihre Spitzenklasse.

Armbruster ist ein absoluter Familienmensch. Zu Hause auf dem Kniebis bei ihren Eltern und ihren Tieren holt sie sich die Kraft für den Sport und die Schule. Besonders bemerkenswert findet Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Adrian Sonder, dass sie den Spagat zwischen Schule, den Trainings bzw. Wettkämpfen überhaupt schafft. Armbruster besucht das Kepler-Gymnasium in Freudenstadt und wird dort nächstes Jahr Abitur machen. Da steckt jede Menge Selbstdisziplin und ein straffes Zeitmanagement dahinter – die Wochen sind streng durchgetaktet, erzählt Armbruster.

mehr lesen schließen

14.11.2024 Strom- und Gas-Verbrauchspreise sinken zum 01. Januar 2025

Gute Nachrichten für alle Kunden der Stadtwerke Freudenstadt. Die Preise für den Energieeinkauf sind gefallen. Alle Kundinnen und Kunden der Stadtwerke zahlen somit in allen Strom- und Gastarifen für …

Gute Nachrichten für alle Kunden der Stadtwerke Freudenstadt. Die Preise für den Energieeinkauf sind gefallen. Alle Kundinnen und Kunden der Stadtwerke zahlen somit in allen Strom- und Gastarifen für die verbrauchten Kilowattstunden ab dem 01. Januar 2025 weniger.

Im Strombereich steigen zwar die Grundpreise, aber gleichzeitig sinken die Arbeitspreise stark. Die Anhebung der Grundpreise ist leider notwendig, um eine gerechtere Aufteilung der Netzkosten zu gewährleisten. Denn die vorgelagerten Netzkosten steigen nochmals deutlich an, während die Netzmengen durch PV-Anlagen und Speicher immer weiter absinken.

Je nach Tarif und Jahresverbrauch profitieren die Kunden, bezogen auf die Jahresgesamtkosten, unterschiedlich stark von den sinkenden Arbeitspreisen.
Ein Beispiel: Eine Kilowattstunde (kWh) Strom kostet ab 1. Januar 2025 im Tarif “MeinLändleSTROM Daheim” nur noch 37,77 Cent. Das sind 4,58 Cent weniger im Vergleich zu den aktuellen Preisen. Der Grundpreis erhöht sich um monatlich 2,50 Euro auf 19,04 Euro im Monat. Für eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 4000 kWh ergibt sich dadurch eine Ersparnis von rund 150 Euro im Jahr.

Auch bei den Erdgastarifen profitieren die Kunden von gesunkenen Arbeitspreisen aufgrund positiver Entwicklungen auf den Energiemärkten. Dieser Effekt wird leider durch die steigenden vorgelagerte Netzkosten und einer Erhöhung der CO2-Abgabe etwas abgeschwächt. Dennoch bleiben die Grundpreise stabil, was zu insgesamt sinkenden Jahreskosten führt.
Ein Beispiel: Für eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 18.000 kWh Gas sinkt der Preis im Tarif „MeinLändleGAS Sorglos“ um 1,36 Cent je kWh – auf 12,55 Cent/kWh. Dies entspricht einer jährlichen Ersparnis von rund 245 Euro.

Alle Kunden werden per Brief über die Preisanpassungen informiert.

mehr lesen schließen